Wenn Fassaden anfangen zu leben
Mitten in Dietikon, direkt am Veloparkhaus beim Bahnhof, wächst seit Juli 2025 etwas Neues.
Etwas, das Städte anders denken lässt und Natur nicht als Kulisse, sondern als Mitwelt versteht.
Was als Idee im Rahmen der Phänomena Challenge 2024 begann, ist heute sichtbar.
Drei Systeme vertikaler Begrünung wurden in den letzten Wochen am westlichen Fassadenabschnitt des Veloparkhauses installiert – und haben sich innerhalb kürzester Zeit in lebendige, grüne Flächen verwandelt.
Was vorher Funktion war, wird nun Begegnungsort für Pflanzen, Insekten, Vögel, etc. und für alle Menschen, die dort entlangflanieren.
Ein Projekt mit Weitsicht und starken Partnern
Das Stadtlabor Vertikalbegrünung ist ein gemeinsames Projekt des Cleantech Hub Dietikon-Limmattal, in enger Zusammenarbeit mit:
- der Stadt Dietikon
- der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- sowie den drei Systempartnern namens skygardens AG, Wildwall GmbH und Gabs AG
Gemeinsam wurde geplant, getestet, gebaut, gepflanzt, bewässert und immer wieder abgestimmt.
Das Stadtlabor ist dabei kein abgeschlossenes Objekt, sondern eine offene Plattform für Wissen, Erfahrung und Mitwirkung. Die drei Systeme unterscheiden sich bewusst in Aufbau, Material sowie Technik und laden dazu ein, Begrünung als gestaltbare Zukunftstechnologie zu begreifen.
Das Stadtlabor entstand und gedeiht weiter in die Zukunft als gemeinsames Projekt zusätlich mit der Limmat Gebäudetechnik AG sowie der Josef Wiederkehr AG.
Der Weg bis hierher, kurzgefasst
- Frühjahr 2024
Die Idee entsteht im Rahmen der Phänomena Challenge - Frühjahr 2025
Planung, Abstimmung, Projektierung - 30. Juni 2025
Baustart, Webcam geht online - 08. Juli 2025
Begrünung beginnt, Systeme werden bepflanzt - 11. Juli 2025
Rückbau des Bauzauns, Systeme laufen, Pflanzen übernehmen
Seitdem wächst das Stadtlabor – sichtbar und still zugleich. Die Fassade atmet.
Erste Wildbienen, Rotkehlchen, Hummeln und andere geflügelte Besucher sind bereits gesichtet. Auch die ersten Menschen sind stehen geblieben, haben geschaut, gefragt, gestaunt. Genau darum geht es.
Live dabei dank Webcam & Zeitraffer
Zwei Angebote ermöglichen die digitale Begleitung des Projekts.
Eine fix installierte Kamera liefert alle 5 Minuten ein neues Bild der Fassaden. Zusätzlich entsteht täglich ein aktuelles Zeitraffer-Video.
Livebild: Link zum Livebild
Tägliche Timelapse: Link zum täglich ergänzten Zeitraffer
Einladung zur Einweihung mit einem Anlass für alle Sinne
Am Donnerstag, 14. August 2025, 17.00 Uhr bis 19.30 Uhr wird das Stadtlabor feierlich eingeweiht. Die Veranstaltung bietet Einblicke in das Projekt, Referate aus Praxis und Forschung sowie Raum für Austausch und Begegnung.
Mit spannenden Beiträgen von Vertreter:innen aus Wissenschaft, Stadt und Projektteam. Anschliessend Apéro und Austausch.
Inputreferaten von:
Roger Bachmann, Stadtpräsident Dietikon / Präsident CTHD
Yves Ebnöther, ZHAW
Stefan Kyburz, Stadt Dietikon
Fabian Meier, skygardens AG
Anmeldung bis So., 03.08.2025
Link zur Anmeldung
Wir freuen uns auf viele interessierte Gäste aus Wirtschaft, Verwaltung und Bevölkerung!
Ein Projekt, das wächst
Das Stadtlabor ist ein Anfang. Ein sichtbares Zeichen dafür, wie Städte in Zeiten des Wandels neu gedacht und gestaltet werden können. Mit der Natur, nicht gegen sie.
Und es ist ein Dank an all jene, die daran glauben, dass Veränderung dort beginnt, wo jemand den ersten Pflanzkübel aufhängt.
Bleiben Sie dran, das Stadtlabor wird laufend aktualisiert und dokumentiert.
Jede Pflanze zählt.
Für ein zukunftsfähiges Stadtklima.
Sommerliche Grüsse, das Cleantech Hub Dietikon Limmattal Team sowie alle Projektinvolvierte.